Georges Seurat: Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte
 |
Künstler |
Georges Seurat (1859–1891) |
 |
Alternative Namen |
Georges-Pierre Seurat |
Beschreibung |
französischer Maler, Zeichner, Lithograf und Designer |
Geburts-/Todesdatum |
2. Dezember 1859  |
29. März 1891  |
Geburts-/Todesort |
ehemaliges 5. Arrondissement von Paris  |
Boulevard de Magenta  |
Wirkungsstätte |
Brest (1879), Paris (November 1880), Burgundy (1881), Paris (1882-1886), Normandy (1885), Honfleur (1886), Paris (1886), Port-en-Bessin-Huppain (Juli 1888), Le Crotoy (1889), Gravelines (1890), Paris (1890-1891) |
Normdatei |
|
artist QS:P170,Q34013 |
|
Titel |
Français : Un dimanche après-midi à l'Île de la Grande Jatte English: A Sunday Afternoon on the Island of La Grande Jatte |
Objektart |
Gemälde  |
Genre |
Genreszene  |
Datum |
zwischen 1884 und 1886 date QS:P571,+1884-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1884-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1886-00-00T00:00:00Z/9 |
Technik |
Öl auf Leinwand medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259 |
Maße |
Höhe: 207,5 cm; Breite: 308,1 cm dimensions QS:P2048,207.5U174728 dimensions QS:P2049,308.1U174728 |
Sammlung |
institution QS:P195,Q239303 |
Momentaner Standort |
metropolitan museum |
Inventarnummer |
|
Herstellungsort |
Frankreich  |
Provenienz |
By decent to Mme. Seurat, the artist’s mother (died 1899), Paris, 1891; by descent to Emile Seurat, the artist’s brother; sold for 800 francs to Casimir Brû, Paris, 1900; given by him to his daughter, Lucie, Paris, 1900; Lucie Brû Cousturier and Edmond Cousturier, Paris; sold for $20,000 possibly through Charles Vildrac, Paris to Frederic Clay and Helen Birch Bartlett, Chicago, 1924; given to the Art Institute, 1926. |
Ausstellungsgeschichte |
|
Inschriften |
Inscrit en bas à droite : Seurat
|
Bemerkungen |
Zoom in on image using ZoomViewer |
Referenzen |
|
Normdatei |
|
Herkunft/Fotograf |
The Art Institute of Chicago |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domainPublic domainfalsefalse
|
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
| |
Andere Versionen |
[1]
|