Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Chthonische Götter
Chthonische Götter oder Chthonioi (griech. Χθόνιοι θεοί, Χθόνιοι; von chtonios χϑόνιος „der Erde zugehörig“, auch in der Bedeutung „unterirdisch“, „der Unterwelt zugehörig“), von Rudolf Steiner auch als untere Götter bezeichnet, wirken - im Gegensatz zu den oberen Göttern wie Apollon - durch die Erdentiefen. Zu ihnen zählen die Titanen, die von Zeus in die Unterwelt gestürzt wurden. Auch Demeter und Hekate wurden mit dem Beinamen ἡ χϑονία - die Unterirdische belegt. Auch Dionysos zählt zu den chthonischen Götter, die darum auch namentlich in den Dionysischen Mysterien verehrt wurden, und ebenso auch Unterweltsgötter wie Hades. Die Kabiren von Samothrake sind ebenfalls chtonische Götter.
Um in die Geheimnisse der unteren Götter eingeweiht zu werden, musste der Geistesschüler in die Unterwelt bzw. in sein eigenes Inneres, d.h. in den Mikrokosmos, herabsteigen. Die oberen Götter hingegen lernt man kennen, wenn man das Bewusstsein in den Makrokosmos ausdehnt.
Zum Verhältnis der oberen Götter zu den unteren Göttern gab Rudolf Steiner für Ernst Stegemann ca. 1907 die Meditation „Liebe trag ich im Wesenskern“ (Lit.:GA 267, S. 447):
![]() Untere Götter |
Die obern Götter wirken in der |
Siehe auch
Literatur
- Rudolf Steiner: Seelenübungen, GA 267 (2001), ISBN 3-7274-2670-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |