AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Adamas

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Adamant)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Adamas (griech. αδάμας, adámas, „unbezwingbar“; sprachlich deutlich verwandt mit hebr. אדם, adam bzw. אֲדָמָה adamah, „Ackererde“) oder Adamant wird in der griechischen Mythologie ein praktisch unzerstörbares Metall genannt, das so fest ist, dass es sogar Götter zu verletzen vermag. So wird etwa Uranos von seinem Sohn Kronos mit einer „gezähnten Sichel von grauem Adamant[1] entmannt. Zweifellos war damit kein physisches Metall gemeint, sondern eine rein ätherische Substanz. Hesiod beschreibt in seiner Dichtung „Der Schild des Herakles“, dass der Helm des Herakles kunstvoll aus Adamas gefertigt war[2].

Später, namentlich im Mittelalter, wurde die Bezeichnung Adamas oder Adamant auch für sehr feste Minerale, Kristalle und Edelsteine verwendet. So leiten sich davon etwa die Namen Diamant oder Adamantan[3] ab.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Volkert Haas: Geschichte der hethitischen Religion. ISBN 90-04-09799-6; (S. 151)
  2. Hochspringen Hesiod: Der Schild des Herakles, Vers 136-137
  3. Hochspringen Adamantan ist das einfachste diamantoide Cycloalkan mit der chemischen Formel C10H16.